CW (Morse) Decoder

Juni 14, 2024 - Lesezeit: 2 Minuten

Genauer gesagt handelt es sich um ein Kombinationsgerät. Es besteht zum einen aus dem vorher beschriebenen automatischen Keyer und zum anderen beinhaltet es einen Morsedecoder, welcher die empfangenen und selber gegebenen Morsezeichen in einem 2x16-Zeichen LCD Display darstellt.

Das Kernstück des Decoders bildet der PIC Prozessor, welcher für die Zeichendecodierung und die LCD-Ansteuerung verantwortlich ist. Das NF-Signal aus dem Kopfhöreranschluss des Transceivers gelangt einmal an den NF-Verstärker LM386, welcher auch Lautsprecherbetrieb ermöglicht. Weiterhin gelangt die Eingangs-NF an den PLL-Tondecoder NE567. Dieser filtert 800Hz aus dem Eingangssignal heraus, einstellbar mit P1. 800Hz am Eingang des NE567 resultieren in einem L-Signal am Ausgang Q. Das nachfolgende Gatter gibt das Signal invertiert an den PIC-Controller und LED1 leuchtet. In diesem Prototyp wurden noch ein Mithörgenerator, bestehend aus den restlichen Gattern vom 4001, und eine Umschaltlogik mit dem 4013 und Rel. A integriert. Durch Betätigen der Taste S1 wird das Relais umgeschaltet. Dies hat den Effekt, das das Eingangssignal des LM386 von der Ursprungs-NF auf den Tongenerator umgeschaltet wird. Im Kopfhörer ist dann nichts mehr von irgendwelchen Nebengeräuschen zu hören. Dies funktioniert allerdings nur bei starken Signalen, so daß zukünftig darauf verzichtet wird. Daher ist eine drastische Schaltungsvereinfachung möglich, da dann auf die Umschaltlogik, den Mithörgenerator und eventuell auch auf den LM386 verzichtet werden kann, falls kein Lautsprecherbetrieb erforderlich ist. Das Kopfhörersignal wird dann einfach durchgeschleift und für den NE567 abgegriffen.

Schaltplan als PDF